logo Mathematik online lernen
Maßreihen

Zeitmaße


Die Erde umkreist die Sonne in einem Jahr oder 365 Tagen und ca. 6 Stunden. Dadurch ergibt sich alle 4 Jahre ein Schaltjahr mit 366 Tagen.
Ein Jahr wird unterteilt in Monate, Wochen und Tage. Kurze Zeiten werden in Stunden, Minuten oder Sekunden gemessen. Im Sport z.Bsp. verwendet man auch noch kleinere Einheiten (Zehntelsekunden, Hundertstelsekunden, Millisekunden ...).

Die Zeit wird mit Uhren gemessen.
Zum Messen der Zeit verwendet man die Zeitmaße.
Die Gundeinheit der Zeit ist die Sekunde ( s )

Längere Zeiteinheiten:

  • Jahr (a lat.: anno), Monat (M), Woche (W), Tag (d lat.: dies)

  • - 1 Jahr wird unter teilt in 12 Monate.
    1 Monat kann 28 (29), 30 oder 31 Tage haben.
  • - 1 Jahr wird unterteilt in 52 Wochen.
    1 Woche hat 7 Tage.
  • - 1 Jahr hat 365 Tage.
    Alle 4 Jahre 366 Tage (Schaltjahr).

Kürzere Zeiteinheiten:

  • Tag (d lat.: dies) , Stunde (h lat.: hora), Minute (min), Sekunde (s)

  • - 1 Tag hat 24 Stunden.
  • - 1 Stunde hat 60 Minuten.
  • - 1 Minute hat 60 Sekunden.

Noch kleinere Einheiten sind Zehntel-, Hundertstelsekunden, Millisekunden, ... Nanosekunde (1 Milliardstel Sekunde).
zurück

Zeitmaße umrechnen


Das Umrechnen von Zeiteinheiten ist ein etwas kompliziert da die Umrechnungszahlen nicht dekadisch (10, 100, 1000) sind sondern 7, 12, 24 oder auch 60 sein können.
Ein Monat kann 28 (29), 30 oder 31 Tage haben, das Jahr 365 oder 366 Tage.
Die Umrechnugszahl zwischen Tag und Stunde ist 24.
Die Umrechnugszahl zwischen Stunde und Minute ist 60.
Die Umrechnugszahl zwischen Minute und Sekunde ist 60.
1 d = 24 h
1 h = 1/24 d 
1 h = 60 min
1 min = 1/60 h 
1 min = 60 s
1 s = 1/60 min 
1 h = 60•60 = 3600 s
1 s = 1/3600 h 

Die Umrechnugszahl zwischen Jahr und Monat ist 12.
Die Umrechnugszahl zwischen Woche und Tag ist 7.

zurück

Umrechnung von einer größeren Einheit auf eine kleinere Einheit:

Die Maßzahl wird mit der Umrechnungszahl multipliziert!
  • 1 d•24 = 24 h
  • 1 h•60 = 60 min
  • 1 min•60 = 60 s
  • 1 a•12 = 12 m
  • 0,1 h•60 = 6,0 min
  • 1,5 h•60 = 90,0 min = 1 h 30 min
  • 0,1 d•24 = 2,4 h•60 = 144 min = 2h 24 min
  • 1,5 h•60 = 90,0 min = 1 h 30 min

Umrechnung von einer kleineren Einheit auf eine größere Einheit:

Die Maßzahl wird durch die Umrechnungszahl dividiert!
  • 48 h :24= 2 d
  • 60 min :60= 1 h
  • 60 s :60= 1 min
  • 12 h :24= 0,5 d
  • 90 min :60= 1,5 h
  • 72 s :60= 1,2 min

Umrechnung einer Zeiteinheit in eine Dezimalzahl:

  • 2 h 25 min = ? h
  • 2 h => 2,0 h
    25 min :60= 0,41666... h
  • 2 h 25 min = 2 + 25:60 = 2,41666... h

Umrechnung einer Dezimalzahl in eine Zeiteinheit:

  • 4,247222... h
  • Stunden => 4 h
    Minuten => 0,247222 •60= 14,8333... min =>14 min
    Sekunden => 0,8333... •60 => 50 s
  • 4,247222... h = 4 h 14 min 50 s
zurück

Zeitpunkt

Ein Zeitpunkt ist eine ganz bestimmte Uhrzeit.
Man kann danach mit "Wann" fragen.
z.Bsp.: Wann fährt der Zug ab?

Es gibt mehrere gebräuchliche Schreibweisen.
6.22 Uhr, 622 Uhr oder 6h22min bedeuten 6 Uhr und 22 Minuten.
zurück;
zurück

Zeitdauer

zurück;
Eine Zeitdauer ist ein Zeitabschnitt.
Also die Zeit die zwischen zwei Zeitpunkten vergeht.
Man kann danach mit "Wie lange" fragen.
z.Bsp.: Wie lange dauert eine Fahrt mit dem Zug?

Es gibt mehrere gebräuchliche Schreibweisen.
1:20 Uhr oder 1 h 20 min bedeuten 1 Stunde und 20 Minuten.
zurück;
zurück


  

Kennen lernen &
weiter empfehlen

Online Lernen interaktiv

Aus der Praxis für die Praxis

Kennen lernen &
weiter empfehlen

Online Lernen interaktiv

Übungsseiten mit Lehrermaterialien