Prisma mit einem Parallelogramm als Grundfläche
Eine Parallelogramm ist ein verschobenes Rechteck. Die gegenüberliegenden Seiten sind gleich lang.
 |
 |
Die Grund- und Decklächen (orange) sind Parallelogramme. |
Die Seitenflächen (grün) sind Rechtecke, wobei die gegenüberliegenden
Seitenflächen gleich groß sind. |
Formeln zur Berechnung:
Grundfläche: |
G = a·ha |
 |
|
G = b·hb |
 |
Mantel (Grundformel für alle Prismen): Umfang der Grundfläche mal Höhe |
Mantel: |
M = uG·h |
|
 |
|
uG = 2·a + 2·b |
oder 2·(a + b) |
|
M = (2·a + 2·b)· h |
oder 2·a·h + 2·b·h |
Oberfläche (Grundformel für alle Prismen): 2 Grundflächen + Mantel |
Oberfläche: |
O = 2·G + M |
 |
|
O = 2·a·ha + 2·a·h + 2·b·h oder 2·b·hb + 2·a·h + 2·b·h |
Volumen (Grundformel für alle Prismen): Grundfläche mal Höhe |
Volumen: |
V = G·h |
 |
|
V = a·ha·h |
oder b·hb·h |
Masse (Grundformel für alle Prismen): Dichte mal Volumen |
Masse: |
m = ρ·V |
|
|
m = ρ·a·ha·h |
oder ρ·b·hb·h |